In Hannover, Braunschweig, Hildesheim, Celle, Wunstorf und vielen weitern Orten im Umkreis von 50 km
Medizinische Maßnahmen wie Medikamentengabe, Verbandswechsel, Kontrolle von Vitalwerten
Medizinisch notwendige Pflegeleistungen, die ärztlich verordnet werden und von qualifizierten Pflegefachkräften durchgeführt werden. Dazu gehören z. B. das Verabreichen von Medikamenten, Injektionen, das Wechseln von Verbänden, die Kontrolle von Vitalwerten oder spezielle Maßnahmen wie die Pflege von Kathetern.
Abrechnung: SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung)
Hilfe im Alltag bei Körperpflege, Essen und Bewegung
Wenn im höheren Alter, bei eingeschränkter Beweglichkeit oder nach einer Erkrankung alltägliche Handgriffe schwerfallen, unterstützen wir verlässlich zu Hause. Dazu gehören: Waschen, Duschen oder Baden, An- und Auskleiden, Essen und Trinken sowie Aufstehen, Gehen und Umlagern. Wir helfen so viel wie nötig und lassen so viel Selbstständigkeit wie möglich – das gibt Sicherheit im Alltag und entlastet Angehörige.
Abrechnung: SGB XI (Pflegeversicherung, Pflegegrad erforderlich)
Pflege und Unterstützung für Kinder mit akutem oder chronischem Gesundheitsbedarf
Wir kümmern uns um kranke oder pflegebedürftige Kinder direkt in ihrem Zuhause – in vertrauter Umgebung und nah bei ihrer Familie. Die Einsätze reichen je nach Bedarf von der Versorgung nach einer Operation bis zur langfristigen Unterstützung chronisch erkrankter Kinder und Jugendlicher, zum Beispiel bei Diabetes, Mukoviszidose oder nach Unfällen. Medizinische Maßnahmen stimmen wir eng mit den behandelnden Kinderärzt:innen ab, damit die Kinder sicher versorgt sind und der Alltag für die Familie so gut wie möglich weitergehen kann.
Abrechnung: SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung)
Alltagsbegleitung, Orientierung und Entlastung für Angehörige
Wir unterstützen Menschen mit Demenz dabei, sich im Alltag zurechtzufinden, geben Sicherheit und sorgen für eine verlässliche Tagesstruktur. Dazu gehören z. B. gemeinsame Aktivitäten, Gespräche, Förderung vorhandener Fähigkeiten, Gedächtnisübungen sowie Hilfe bei alltäglichen Aufgaben. Typische Situationen sind etwa die Betreuung tagsüber, wenn Angehörige arbeiten, die Unterstützung bei Unruhe oder Orientierungslosigkeit oder die Begleitung zu Arztterminen. Ziel ist es, Selbstständigkeit und Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten – und Angehörige spürbar zu entlasten.
Abrechnung: SGB XI (Pflegeversicherung, Pflegegrad erforderlich)
Ersatzpflege, wenn Angehörige eine Auszeit brauchen
Wenn die Hauptpflegeperson – oft ein Familienmitglied – vorübergehend verhindert ist, springen wir ein: sei es für ein paar Stunden, mehrere Tage oder Wochen, etwa bei Urlaub, Krankheit oder zur eigenen Erholung. In dieser Zeit übernehmen wir die komplette Versorgung zu Hause und sorgen dafür, dass sich die pflegebedürftige Person sicher und gut betreut fühlt. So können Angehörige ihre Auszeit beruhigt genießen.
Abrechnung: SGB XI (Pflegeversicherung, Pflegegrad erforderlich)
Individuelle Begleitung zu Hause bei schweren und unheilbaren Erkrankungen – Beschwerden lindern, Sicherheit geben
Wir begleiten Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen in ihrer vertrauten Umgebung. Ziel ist es, Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit oder Unruhe zu lindern, den Alltag zu stabilisieren und Krisen vorzubeugen. Unsere Pflegekräfte sind rund um die Uhr erreichbar, koordinieren die Versorgung eng mit Palliativärzt:innen und sorgen dafür, dass Medikamente, Hilfsmittel und notwendige Therapien rechtzeitig bereitstehen. So bleibt Raum für Sicherheit, Fürsorge und gemeinsame Momente.
Abrechnung: SGB V (SAPV – spezialisierte ambulante Palliativversorgung, ärztliche Verordnung)
Sichere Pflege eines dauerhaften Zugangs (Ports) für Medikamente oder Ernährung
Ein Port ist ein kleiner Zugang unter der Haut, der z. B. für Chemotherapien, Antibiotikagaben oder die künstliche Ernährung genutzt wird. Wir sorgen dafür, dass dieser Zugang hygienisch versorgt, regelmäßig kontrolliert und fachgerecht genutzt wird. Dazu gehören das Spülen, der Verbandswechsel und die Überprüfung der Einstichstelle, um Infektionen zu vermeiden und den Port dauerhaft funktionsfähig zu halten. So können notwendige Behandlungen sicher und möglichst unkompliziert zu Hause erfolgen.
Abrechnung: SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung)
Intravenöse Ernährung, wenn Essen und Trinken nicht möglich sind
Wenn eine ausreichende Ernährung über den Magen-Darm-Trakt nicht möglich oder nicht ausreichend ist – etwa nach Operationen, bei bestimmten Erkrankungen oder während einer Therapie – stellen wir die Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen und gegebenenfalls Medikamenten intravenös sicher. Unsere Pflegefachkräfte bereiten die Infusionen steril vor, schließen sie fachgerecht an, überwachen den Ablauf, spülen und wechseln die Leitungen und kontrollieren die Einstichstelle, um Infektionen zu vermeiden. So können notwendige Behandlungen sicher, hygienisch und möglichst unkompliziert im vertrauten Zuhause erfolgen.
Abrechnung: SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung)
Fachgerechte Behandlung akuter und chronischer Wunden
Ob nach Operationen, bei Druckgeschwüren, diabetischen Fußwunden, langsam heilenden Verletzungen im Alter oder anderen Hautschädigungen – wir versorgen akute und chronische Wunden nach den anerkannten Standards der Initiative Chronische Wunden (ICW). Dazu gehören die gründliche Reinigung, die fachgerechte Auswahl und das Anlegen geeigneter Verbandsmaterialien sowie die regelmäßige Kontrolle des Heilungsverlaufs. Alle Schritte dokumentieren wir strukturiert, um die Behandlung optimal mit Ärzt:innen und Therapeut:innen abzustimmen und Infektionen vorzubeugen.
Abrechnung: SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung)
Sichere Betreuung für Menschen, die auf ein Beatmungsgerät angewiesen sind
Wir versorgen Patient:innen, die vorübergehend oder dauerhaft auf ein Beatmungsgerät angewiesen sind, in ihrem vertrauten Zuhause. Unsere Pflegefachkräfte überwachen die Technik, führen Feineinstellungen nach ärztlicher Vorgabe durch und kümmern sich um die Pflege der Atemwege, etwa bei einer Maske oder einem Tracheostoma. Wir stimmen uns eng mit den behandelnden Ärzt:innen und ggf. Therapeuten ab, um eine stabile, sichere und komfortable Versorgung zu gewährleisten. So bleibt Lebensqualität erhalten und Krankenhausaufenthalte können oft vermieden werden.
Abrechnung: SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung)
Begleitung und Unterstützung vor, während und nach Dialyseterminen
Wir begleiten Menschen, die regelmäßig in einem Dialysezentrum behandelt werden, und sorgen dafür, dass die Zeit davor und danach gut organisiert ist. Dazu gehören die Vorbereitung zu Hause, die Begleitung zum Termin, die Abstimmung mit dem Behandlungsteam vor Ort sowie die Unterstützung und Beobachtung im Anschluss. Typische Situationen sind z. B. die Organisation des Transports, die Unterstützung bei Kreislaufproblemen nach der Behandlung oder die sichere Weitergabe ärztlicher Anweisungen an Angehörige. So ist sichergestellt, dass Patient:innen sicher zur Behandlung gelangen, sich nach der Dialyse gut erholen können und wichtige Informationen zuverlässig zwischen allen Beteiligten weitergegeben werden.
Abrechnung: SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung)
Gut zu Fuß im Alltag – mit professioneller Pflege
Gesunde Füße sind wichtig für Mobilität und Lebensqualität – ob bei Erkrankungen wie Diabetes oder Durchblutungsstörungen, im höheren Alter oder bei eingeschränkter Beweglichkeit. Wir pflegen Haut und Nägel fachgerecht, entfernen Hornhaut oder Druckstellen und versorgen kleinere Verletzungen. Typische Situationen sind etwa die regelmäßige Pflege zur Vorbeugung von Wunden bei Diabetes, die Entlastung bei eingewachsenen Nägeln oder die Unterstützung, wenn das eigenständige Schneiden der Nägel nicht mehr möglich ist. So können sich unsere Patient:innen sicher und schmerzfrei bewegen – bei Spaziergängen, im Alltag und unterwegs.
Abrechnung: Selbstzahlerleistung oder private Zusatzversicherung
Gezielte Übungen für mehr Beweglichkeit, Kraft und Sicherheit
Wir organisieren und begleiten physiotherapeutische Behandlungen, die von ärztlich verordneten Therapeut:innen durchgeführt werden – in einer Praxis oder, wenn verordnet, auch als Hausbesuch. Die Therapie unterstützt nach Operationen, bei Schmerzen, neurologischen Erkrankungen oder altersbedingten Einschränkungen dabei, Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewicht zu verbessern und Stürzen vorzubeugen. So wird die Behandlung nahtlos in den Pflegealltag integriert und Fortschritte können optimal unterstützt werden.
Abrechnung: SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung)
Alltag neu lernen und wieder leichter meistern
Ergotherapie unterstützt Menschen, die durch Krankheit, Unfall oder altersbedingte Einschränkungen bestimmte Tätigkeiten im Alltag nur noch schwer ausführen können. Der Fokus liegt nicht auf Muskelkraft oder Beweglichkeit wie in der Physiotherapie, sondern auf dem sicheren und selbstständigen Bewältigen alltäglicher Handlungen. Dazu gehören zum Beispiel An- und Auskleiden, Kochen, Schreiben, Haushaltsführung, der Umgang mit Besteck oder technische Hilfsmittel sowie Gedächtnis- und Konzentrationsübungen. Wir organisieren und begleiten ärztlich verordnete Ergotherapie-Termine – und sorgen dafür, dass die Übungen in den Pflegealltag integriert werden, damit Fortschritte direkt im täglichen Leben spürbar sind.
Abrechnung: SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung)
Sprechen, Stimme und Schlucken verbessern
Logopädie hilft Menschen, die durch Krankheit, Unfall oder altersbedingte Veränderungen Schwierigkeiten beim Sprechen, der Stimme oder beim Schlucken haben. Ziel ist es, die Kommunikations- und Schluckfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen, damit Gespräche, Essen und Trinken im Alltag leichter fallen. Typische Gründe sind z. B. ein Schlaganfall, neurologische Erkrankungen wie Parkinson, stimmliche Überlastung oder Probleme nach Operationen im Mund- und Halsbereich. Wir organisieren und begleiten ärztlich verordnete Logopädie-Termine – in einer Praxis oder, wenn verordnet, auch als Hausbesuch – und sorgen dafür, dass die erlernten Techniken in den Alltag eingebunden werden.
Abrechnung: SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung)
Praktische Tipps, fachliche Begleitung und gesetzlicher Nachweis in einem Termin
Wer Pflegegeld erhält und die Pflege überwiegend durch Angehörige oder andere private Pflegepersonen organisiert, muss in regelmäßigen Abständen einen Beratungsbesuch durch eine zugelassene Pflegefachkraft durchführen lassen. Wir kommen zu Ihnen nach Hause, schauen gemeinsam auf die aktuelle Pflegesituation, geben konkrete Tipps zur Erleichterung des Pflegealltags und beantworten Fragen zu Hilfsmitteln oder zusätzlichen Leistungen. So wird nicht nur die gesetzliche Pflicht erfüllt, sondern auch die Pflegequalität gestärkt und Angehörige werden entlastet.
Abrechnung: SGB XI (Pflegeversicherung, Pflegegrad erforderlich)
Medizin und Pflege aufeinander abgestimmt – wir bleiben im direkten Austausch
Wir stimmen unsere Pflege eng mit der Hausarztpraxis ab: bei neuen Verordnungen, Medikamentenänderungen, Wundbehandlungs‑Plänen oder wenn sich der Gesundheitszustand ändert. Beobachtungen aus dem Alltag geben wir strukturiert weiter, klären Rückfragen und organisieren bei Bedarf Rezepte und Termine. So passen wir die Versorgung schnell an, vermeiden Missverständnisse und schaffen für Patient:innen und Angehörige spürbare Sicherheit.
Abrechnung: Bestandteil der vereinbarten Leistungen (SGB V und/oder SGB XI), keine separate Abrechnung.
Rund‑um‑die‑Uhr‑Betreuung zu Hause – verlässlich und individuell geplant
Wenn dauerhafte Sicherheit und Unterstützung nötig sind – z. B. nach einer Klinikentlassung, bei fortgeschrittener Demenz, in Palliativsituationen oder bei komplexen Pflegebedarfen – organisieren wir eine 1:1‑Betreuung zu Hause. Je nach Bedarf stundenweise, über Nacht oder im 24‑Stunden‑Schichtsystem sorgen unsere Pflegekräfte für kontinuierliche Anwesenheit: Grundpflege, ärztlich verordnete Behandlungspflege, Beobachtung des Gesundheitszustands, Unterstützung bei Essen und Mobilität sowie verlässliche Ansprechpartner:innen für Angehörige. Wir stimmen uns eng mit Ärzt:innen und Therapien ab und planen Übergaben so, dass die Versorgung ohne Lücken weiterläuft.
Abrechnung: Kombination aus SGB XI (Pflegeversicherung, Pflegegrad erforderlich) und ggf. SGB V (Krankenversicherung, ärztliche Verordnung); teilweise privat.
Sicher ankommen – bei Arzt, Therapie oder Behörde
Wenn Mobilität, Orientierung oder Organisation schwerfallen, planen wir Termine, organisieren bei Bedarf den Fahrdienst (z. B. Taxi/Rollstuhltransport) und begleiten door‑to‑door: vom Zuhause bis in die Praxis/Behörde und wieder zurück. Vor Ort unterstützen wir beim Anmelden, Warten und Klären von Rückfragen und sorgen dafür, dass wichtige Informationen verlässlich ankommen. Typische Situationen sind regelmäßige Arztkontrollen, Therapiesitzungen, Diagnostik‑Termine oder Behördengänge.
Abrechnung: SGB XI (Pflegeversicherung, Pflegegrad erforderlich) oder privat
Rund um die Uhr erreichbar – klare Auskunft und schnelle Koordination
An 365 Tagen im Jahr sind wir für Patient:innen und Angehörige telefonisch erreichbar – auch nachts und am Wochenende. Wir geben eine erste Einschätzung, beraten zum nächsten Schritt und organisieren bei Bedarf weitere Maßnahmen: z. B. Rücksprache mit Ärzt:innen/SAPV‑Teams, Rezept‑ oder Hilfsmittelbestellung, einen kurzfristigen Hausbesuch oder – bei akuten Notfällen – den Rettungsdienst. Typische Anlässe sind plötzlich auftretende Beschwerden (z. B. Schmerzen, Luftnot), Fragen zur Medikation, auffällige Wunden, Verwirrtheit/Unruhe oder technische Probleme (z. B. Beatmungsgerät).
Hinweis: In lebensbedrohlichen Situationen bitte die 112 wählen.
Abrechnung: Bestandteil der vereinbarten Leistungen (SGB V und/oder SGB XI), ggf. privat.